Der Club KSF 62 Neuß koonte den Europa-Cup in Holland leider ncht verteidigen. Die Vereinsmannschaft konnte den 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft belegen.
Deutsche in Berlin

Die erste Früchte des neuen Clubs „K.S.F. 62“ zeichneteen sich ab. Man sicherte sich ein Startrecht bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin, aber ohne grossem Erfolg. Es kegelten: T.Lambertz, O.Tempel, M.Kunze, F.Saffenreuther, E. Hilbig und W.Hüsgen.
K.S.F. 62 gegründet
Der Kegelclub „K.S.F. 62“ wurde geründet um sportlich wieder Erfolge zu erlangen. Die Clubs Pinneschinder, Jungkegler 1951 und C.F.K 34 stellte die besten Kegler für diesen Club ab. Vorsitzender wurde Peter Matheißen.
Lambertz nicht zu stoppen

Toni Lambertz schaffte die Überraschung. Bei der Niederrhein-Meisterschaft als letzter qualifiziert, bei der Westdeutschen wurde er Vizemeister und dann auf der Deutschen Männer-Einzelmeister.
Erneut Deutscher Meister
Ein grosser Wurf gelang Horst Beier als er Deutscher Jugend-Einzelmeister in Dortmund wurde. Die Neusser Jugendmannschaft in der Vorjahresbesetzung wurde wieder Westdeutschermeister. Bei der Deutscher Jugendmeisterschaft versagten die Nerven und man belegte den undankbaren 4. Platz.
Quirinuspokal
An den Ostertagen wurde in den folgenden Jahren um den Quirinuspokal gekegelt an dem sich viel westdeutsche Vereine beteiligten.
Neubeginn
Nach dem Krieg nahm der Verein Neusser Kegler unter der Führung von Jean Geissler den Sportbetrieb wieder auf. Auch die ersten Stadtmeisterschaften fanden wieder statt.
Stadtmeisterschaft

Vorallem die Stadtmeisterschaft erfreuten sich bis 1945 grosser Beliebtheit. Die meisten Siege errang der Club „Penneschinder“ vor „Solide Leute“ und Sportfreunde 1919″. W. Winzen gewann den „Goldenen Kegel von Bochum“.
Bezirksmeisterschaft

In Düsseldorf bei der Bezirksmeisterschaft errang man Mannschaftssiege auf Scheren- und auf Bohlekegelbahnen.
Bannerweihe
Grosse Bannerweihe mit Festzug, Festball im Saal Atlantic und grossen Kegelturnier. Fast 500 Kegler aus Westdeutschland nahmen daran teil.